^nach oben
foto1 foto2 foto3 foto4 foto5

Das Reitgut Schloss Niederabsdorf liegt im wunderschönen Weinviertel. Neben einer toskana-ähnlichen Landschaft beeindruckt das Weinviertel - wie der Namen schon sagt - durch hervorragende Weine. Aber auch die sanften Hügelketten und die viele Sonne macht unsere Region zu einem wunderschönen Stück Österreich.



Inh. Karin Lock
0664 - 3855752
info@ponyland.at

Willkommen im Schloss niederabsdorf

Reiten als Ferienkind - 365 Tage im Jahr

Bei uns am Reitgut Schloss Niederabsdorf bedeutet Reiten - Leben - Lernen!. Wir bieten die Reitferien die sie sich schon als Kind gewünscht und jetzt Ihren Kindern ermöglichen können!

Anmeldeformular Reitferien .pdf-Formular zum download 

Reiten leben lernen wörtlich genommen!

Pferde erleben wie sie sind. Grundsätzlich gilt, auch unsere Pferde benötigen Pausen - Mittags können sich unsere vierbeinigen Freunde im Offenstall oder auf der Weide ausruhen, nach dem Mittagessen und einer Erfrischung im Pool holen wir die Pferde wieder. Am Abend davor hast du dich sicher schon auf der Liste für dein Schul- bzw. Pflegepferd eingetragen, unsere BetreuerInnen unterstützen dich dabei. 

Auch unsere Pferde brauchen Entspannung und auch sie müssen Energien sammeln, daher holen wir unsere Pferde um 09:00 Uhr Früh bis 12:00 Uhr Mittags und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr am Abend. Ausgenommen an den Tagen mit Tagesausritt und den jeweiligen Abendveranstaltungen mit den Pferden. Dies wird dann in den Reitferien gesondert bekanntgegeben.


Mit Sattel oder ohne Sattel, Longieren oder Spazierengehen, erlebe dein Pferd in allen Zügen. Egal ob in der Halle oder im Viereck, bei Ausritten oder auf der Weide.

Ausreiten

Jeden Tag machen wir in den Sommerferien ein bis drei Ausritte für jede Könnensstufe. An einem Tag in der Woche machen wir auch einen Tagesritt. Da stehen dann keine Stundenausritte am Programm. Bei den Ausritten geht es uns so wie auch am Reitgut immer um den Spaß und ums Naturerlebnis. Sonnencreme gehört da unbedingt dazu und auch  Sitzfleisch für den Sattel. Reiten kann auch anstrengend sein. 

 

Der Tagesritt

Eines der tollsten Abenteuer für Ferienkinder, auf zum Tagesritt. Grundvoraussetzung ist hierfür die Reiterpassprüfung und Besitz des Reiterpasses (bitte unbedingt zu den Ferientagen mitnehmen), dann geht´s los, das Reiten in der freien Natur geniessen. Wer tatsächlich bei den Ausritten mitgenommen wird entscheidet Karin selbst, denn nur Sie kann aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation wissen, wer dazu in der Lage ist! 

 

Wir reiten vorbei an mystischen Wäldern, kreuzen weite Felder und nehmen den einen oder anderen Hügel mit Bravour. Dabei ist immer der schwächste Reiter die Messlatte für Gangart, Tempo und Schwierigkeitsgrad. Selbst Anfänger können hier mitreiten und fühlen sich am Ende des Tages schon als richtige Reiter.

Wir reiten etwa zweieinhalb Stunden pro Richtung, ein guter Snack und viel Flüssigkeit wartet auf uns zur Mittagszeit . Die Verpflegung wird aus dem Reitgut angeliefert. Unsere Pferde grasen einstweilen im Garten einer lieben Bekannten, stillen ihren Durst an frischem kalten Wasser und naschen Äpfel, Birnen und Zwetschken von den Bäumen. Unser Sitzplatz liegt schön im Schatten und Sonnenschirme stehen auch zur Verfügung.

Der Abritt nach Hause wird von den ReiterInen bestimmt, wenn sich alle ausgerastet fühlen dann satteln wir unsere Pferde wieder und machen uns auf den Heimweg. 

Am Reitgut angekommen versorgen wir die Pferde, Waschen, Putzen und Füttern der Pferde und Ponys steht nun am Programm.

Nach einem langen Ritt muss man sich auch um Sattel und Zaumzeug kümmern. Die sind meist staubig und nass. Daher wird geputzt und gesäubert. Während das Abendessen zubereitet wird, sind die Kids cool am Salzwasserpool, duschen oder einfach Faulenzen steht am Programm. Einfach einmal Zeit für dich selbst.

Selbstverständlich werden die Ausritte und auch das Reiten auf unserem Grundstück nur mit dazu geeigneter Schutzausrüstung gestartet, bitte dazu genau die Packliste durchgehen und fehlende Gegenstände vor dem Urlaub besorgen! Rückenprotektoren sind keine Sturtzwesten, es werden nur Sturtzwesten akzeptiert!!!



Leihgebühren für Schutzausrüstung pro Tag und Kind!

Reitkappe                    auf Anfrage

Sturzweste                  auf Anfrage

Stiefel                          auf Anfrage

Handschuhe                auf Anfrage

Gesamtausrüstung leihen, pro Tag und Kind        auf Anfrage

Bei Verlust oder Beschädigungen die eine weitere Nutzung der Ausrüstungsgegenstände unmöglich machen:

Reitkappe                   auf Anfrage

Sturzweste                 auf Anfrage

Stiefel                        auf Anfrage

Handschuhe               auf Anfrage

Kinderreitferien
für Kinder und Jugendliche
  Preis
Pro Tag auf Anfrage
Ab 4 Tagen / Tag

Aufenthalt pro Tag ohne Nächtigung
Ankunft 08:00 Uhr - Abholung 19:00 Uhr

Halber Tag - 5 Stunden inkl. 1 Reitstunde
auf Anfrage

Mit Überweisung der Reservierungsgebühr von mindestens 50 % des Gesamtpreises des Aufenthalts
(wird voll angerechnet) oder des Gesamtbetrages ist die Buchung erfolgt.

Siehe unserer AGB´s unter dem Menue AGB

Wir empfehlen eine Stornoversicherung!

Preise gültig ab 1.1.2018 bis 31.12.2018  - Satz und Druckfehler vorbehalten!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anreise der Ferienkinder flexibel zwischen 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Abreise der Ferienkinder spätestens 19:00 Uhr am Abholtag

Wir verrechnen für einen Ferientag 24 Std., wenn Sie ihr Kind z.B. um 09.00 Uhr bringen und am nächsten Tag um 09:00 Uhr abholen so ist das ein Ferientag. Wir geben eine Stunde Zeitspielraum, das heißt sie können Ihr Kind bis maximal 10:00 Uhr abholen.

 

Abenteuerprogramm Sommerferien

Ferien im Schloss Niederabsdorf sind voller Abenteuer und Spaß. Neben dem Reiten haben wir natürlich auch ein Freizeitprogramm für unsere Kids. Der nachfolgende Wochenablauf dient als ungefähre Grundlage für die Ferienwochen. Er kann durch Wetterlage oder Reitkönnen sowie Interessen der Kinder selbstverständlich variieren ...

Montag:

Oft ist das der Tag an dem alle das erstemal vollständig da sind. Neben dem Reiten spielen wir Spiele und lernen uns kennen. Die meiste Zeit verbringen wir mit den Pferden. Am Nachmittag gibt es abhängig von der Temperatur einen Trab-, einen Schritt- und einen Galoppausritt. Jeder, der das entsprechende Können hat, kann sich zum jeweiligen Ausritt anmelden. Einfach Pferd auswählen und der Reitlehrerin sagen: "Ich reite mit!" Sie sagt euch dann mit welchem Pferd ihr mitreiten könnt. Selbstverständlich schaut sich Karin ganz genau an, wer was kann und entscheidet dann wer am Dienstag mitreiten kann! Dann das jeweilige Pferd herrichten und freuen!!!!! Am Abend sitzen wir dann meist auf der Terasse und sprechen über die ersten Eindrücke und den Ablauf für den Tagesritt am Dienstag

Dienstag:

Das ist unser Tagesritttag. Den ganzen Tag zu Pferd erleben wir gemeinsam etwas Aussergewöhnliches. Aber wer nicht will oder noch etwas unsicher auf dem Rücken der Pferde unterwegs ist, der kann auch im Reitgut bleiben und mit den restlichen Pferden reiten, spielen und sie pflegen. Es ist immer jemand da der auf euch aufpasst. Wenn wir dann unsere Kilometer durch die niederösterreichische Pampas erfiolgreich absolviert haben werden erstmals die Pferde versorgt und wir duschen ganz kräftig, dann ist Abend - Lagerfeuerabend. Mit Grillspießen bereiten wir uns aufs Lagerfeuer vor. Es wird gesungen und getratscht. Einmal sein Hotdog selbst kreiieren, phantastisch. In Alufolie gewickelte Kartoffeln braten in der Glut des Feuers. Knusprig und heiss holt sie einer der Betreuer für euch heraus. Jetzt heissts nur noch salzen und mit Soße bekleckern und dann Mahlzeit!

Mittwoch:

Heute steht wieder Reiten auf dem Programm. Bei der "Bodenarbeit" wird euch gezeigt wie Stangen, Longe und Cavalettis gut für die Pferdearbeit eingesetzt werden können. Am Nachmittag finden wieder unsere Ausritte statt und jeder kann die Pferde geniessen wie er will. Der Pool ist lustiger Weise am Mittwoch meistens der "Brenner". da wird rumgetollt und gespielt bis zum Abwinken. Ob das wohl am Muskelkater vom Tagesritt liegt? Am Abend kommt dann für viele das erste Mal ein Ritt in den Sonnenuntergang, wenn wir zurückkehren ist es bereits dunkel, deswegen wird dieser Ausritt auch Nachtritt benannt, dieser Ritt erfolgt selbstverständlich nur im Schritt. Nach dem Ausritt werden die Pferde im Stall abgesattelt und auf die Weide gebracht, alleine das Ausbringen der Pferde in ihre Herde ist schon ein wunderbares Erlebnis.

Donnerstag:

Heute steht meistens eine Springstunde am Programm. Wir zeigen euch, wie man sicher über kleine Hindernisse springt und das Pferd auch über einen kleinen Parcour führt. Ausserdem gibt es am Nachmittag natürlich wieder die üblichen Ausritte.   Am Abend folgt dann unser Schönheitswettbewerb. Kleine Teams werden gebildet, die Pferde werden geputzt, geschminkt, frisiert und hergerichtet. Dann gehts ab auf den Laufsteg und unsere kompetente Jury entscheidet wer der Star des Abends ist.

Freitag:

Ein Tag der Ruhe für Pferd und Kind, das heisst aber nicht, dass nichts los ist. Das Gelernte darf geübt werden, mit den Pferden wird geritten und gekuschelt. Am Nachmittag gehts wieder auf die Ausritte. heute aber nur zwei, denn am Abend wartet etwas ganz besonderes auf uns. Viele Kinder reisen an diesem Tag bereits ab und so gilt es noch die Freundschaften zu vertiefen, eifrig wird noch fotografiert was das Zeug hält, Telefonnummern ausgetauscht und manchmal fallen sich unsere Kinder in die Arme, denn es heißt ja bald Abschied zu nehmen von all dem was für viele der heutigen Kinder eher Seltenheitswert hat - die Liebe zur Natur, mit Menschen wieder kommunizieren fernab von diversen Internetplattformen und modernen Kommunikationseinrichtungen. Ja so ein Fotoapparat hat schon seine Besonderheiten, wie war das noch mal mit der richtigen Belichtung und dem Standort? :-)

Samstag:

Auch ein beliebter Anreisetag. Mami und Papi haben viel Zeit sich das Reitgut genauer anzusehen. Darum gehen wir es heute eher ruhig an. Es wird geritten, und im Salzwasserpool geplanscht. Unsere Pferde entspannen sioh derweil auf der Weide oder im Offenstall.

Sonntag:

Auch hier gehts vorrangig um die Pferde. Reiten bis zum Abwinken, Longieren, Unterricht nehmen und einfach viel Spaß haben. Die meisten lernen den Hof mal genauer kennen und freunden sich mit ihren Lieblingspferden an. Am Abend nach dem Abendessen gibts einen Pferdeschminken mit Fingerfarben und nachher eine Premierung des schönsten Pferdes durch unsere fachkundige Jury!!!!!!

Auch wir müssen lernen

Im Stüberl steht zu jeder Zeit ein Flippchart (ein großes Blatt Papier auf einem Ständer), also eine Art Tafel auf der du uns schreiben kannst, was du dir wünscht, was dir gefallen hat und wie du mit uns zufrieden bist. Das hilft uns die Ferienzeit für dich und die nächste ReiterInnengeneration noch toller und interessanter zu gestalten. Da darfst du alles draufschreiben was dir positiv in Erinnerung geblieben ist. Du kannst aber genauso festhalten was wir tun können um noch besser für dich werden zu können. Natürlich wissen wir nicht wer es geschrieben hat. Also los, wir wollens wissen!

Sicherheit wird "GROSS" geschrieben!

Ganz wichtig ist auch noch die Sicherheit im Stall. Festes Schuhwerk, am besten Reitschuhe oder Stiefel sind zu empfehlen. Reithosen sind auch sehr sinnvoll da sie zum Einen schmutzig werden dürfen und zum Anderen beim Reiten die Haut ganz gezielt schützen. Bei uns steigt !!!!kein!!! Ferienkind, egal wie gut du reitest und wie deine Eltern dazu stehen, ohne Reithelm/Reitkappe, Schutzweste sowie Handschuhe  auf das Pferd. Sicherheit geht vor. Wenn ihr Ausrüstungsgegenstände benötigt, dann könnt ihr sie   in einem Reitsportgeschäft wie Krämer in Eibesbrunn, Abfahrt A5 Eibesbrunn/G3, kaufen - auch die Firma Amesbichler im Bezirk Amstetten ist sehr gut ausgestattet. Habt ihr Reitutensilien aus denen ihr herausgewachsen seid, dann könnt ihr diese bei uns für Leihzwecke hinterlassen, die neuen ReiterInnen werden es euch danken.

Zeit zum Schlafen

Nachtruhe ist bei uns prinzipiell so gegen 22:00 Uhr, also 10:00 Uhr Abends. Manchmal wirds ein bischen später, schließlich sind ja nur einmal im Jahr soooo lange Ferien, wenns jedoch zu lange dauert, dann sorgt Karin schon für die notwendige Nachtruhe der Kinder, meistens genügt das Wort "Nachtruhe" und alle Lichter verlöschen ;-)

Thema Hunger, Mobiltelefone und Tablets etc.

Die Mahlzeiten nehmen wir meistens gemeinsam zu uns, das Frühstück können wir bei gutem Wetter auch schon auf der Terrasse einnehmen. Am Speiseplan stehen Dinge die die Kinder lieben. Gesundes und ausreichendes Frühstück mit Tee oder Kakao.  Reiten macht hungrig,  daher gibts zu den Mahlzeiten zum Beispiel Nudeln, Hühnersticks und Kartoffeln, das sind die Renner bei den Kindern.

Seit der Saison 2012 sind wir eine erfolgreiche mobiltelefonfreie Feriengemeinschaft. Die Kinder beschäftigen sich wieder mit sich selbst, sehen die Natur mit anderen Augen und haben auch für Kleinigkeiten wieder ein offenes Ohr, die Gruppe formt sich aus unserer Sicht besser als je zuvor. Entweder geben die Kinder das Mobiltelefon schon bei der Anreise an die Eltern weiter oder die Mobiltelefone werden bei uns deponiert und einmal am Tag (zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr , ausgenommen am Tagesritttag) haben die Kids dann die Möglichkeit zu telefonieren. In dringenden Angelegenheiten melden wir uns ja sowieso bei den Eltern und sollte gerade die Welt bei den Eltern zusammenbrechen, können Sie uns ja immer am Telefon erreichen. Meistens ist es ja nur die virtuelle Nabelschnur von Mami oder Papi die danach trachtet versorgt zu werden. Glauben Sie uns, seit mittlerweile 26 Jahren wissen wir wer den Trennungsschmerz am meisten in sich trägt ;-) Am effizientesten ist es eine SMS an Karin zu senden, denn wenn sie gerade unterrichtet oder mit Ihren Kindern unterwegs ist kann sie genauso wenig telefonieren. Sie schalten ihr Telefon im Urlaub doch sicher ebenfalls aus ;-) Gönnen Sie Ihren Kindern ebenfalls diese Freiheit!

Um den Kindern das Reiten leben und lernen ermöglichen zu können, lassen sie bitte auch sonstige elektronische Kommunikationsmittel wie Tablets oder Notebooks bereits vor der Abfahrt in den Kinderzimmern zurück. Ein Fotoapparat hinterläßt wunderbare Eindrücke und die ein ganzes Leben lang ;-)

Das Ponyland



Jedes Wochenende, jeden Feiertag & alle Ferien veranstalten wir ganzjährig Reit-Ferien und Reitcamps für alle von 6 Jahren aufwärts.

Wenn Du einmal einen coolen Reiturlaub ohne Eltern und dafür mit vielen Pferden, Ponys, Hunden, Katzen und anderen Tieren machen willst, dann auf ins Ponyland!
Wenn Du noch nicht reiten kannst oder Dein reiterliches Können verbessern willst, hier kannst Du es.

 

!!!!! WICHTIG !!!!!

Reitferien im Ponyland und Reitgut Schloss Niederabsdorf sind das ganze Jahr möglich.
Ob Du an einem Wochenende kommen möchtest, ein paar Tage unter der Woche oder möglicherweise auch mehrere Wochen, es liegt an Dir und Deinen Eltern zu entscheiden wann und auf wie lange Du zu uns stoßen möchtest..

 

Abenteuersommerurlaub

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Abenteuerprogramm gibt es nur in den Sommermonaten, aber dafür gaaaanz viel Pferdeerlebnis. Auch Erwachsene sind herzlich willkommen.

Reiten leben lernen

 

 

 

 

 

Reit - Ferien & - Camps Für Anfänger & Fortgeschrittene mit gut ausgebildeten Reitponys. Jeder darf reiten so lange er will - auf dem eigenen Ponyreitplatz, in der Halle und auch im Gelände .
Reitunterricht in Theorie & Praxis und Lernen mit dem Pferd: Putzen, Pflegen, Auftrensen, Satteln und wer Lust hat, übernimmt die Pflege seines Lieblingspferdes.

Programm

Genaue Informationenüber unser Programm findest du im Menüpunkt Programm.

Das Ponyland-Programm erstellen wir aber gemeinsam: Vormittag und Nachmittag auf jeden Fall und bei jedem Wetter reiten in der Bahn, im Gelände oder in der Halle und je nach Jahreszeit, je nach Alter und je nach Eurem Können.

Rund ums Reiten

 

Was es sonst noch gibt: Nachtwanderungen, Schnitzeljagd, Schatzsuche, Ponyspiele, Lagerfeuer, Schwimmen, Tagesritte mit Picknick, Sonnenaufgangsritte, Zirkus, Pony-Quadrille und Nachtritte.  Wie so ein Tag im Ponyland-Reitercamp aussieht? Auf jeden Fall mit viel Spiel, Spaß und Abenteuer. Wohnen kannst Du im Ponyland Reitgut Schloss Niederabsdorf in gemütlichen 4-Bett-Zimmer mit bequemen Stockbetten, Dusche und WC, direkt neben dem Ponystall und neben Deinem Lieblingspferd. Für die Verpflegung sorgen unsere guten "Küchen-Schlossgeister"

Das brauchst du mit

 

Packliste für Reitferien





 Packliste für Reitferien

 Handtücher / Badetücher (mind. je 2 Stück)

 eine passende Reitkappe

 Sicherheitsweste/ Sturzprotektor

 Reithose

 Reitstiefel oder Reitschuhe/Chaps

 Reithandschuhe

 Regenjacke

 Turnschuhe

 Krankenversicherungskarte

 Badesachen / Sonnencreme und Badeschuhe für

 den Weg zum Salzwasserpool

 festes Schuhwerk

 Hausschuhe

 Unterwäsche (pro Tag eine Garnitur)

 Socken (pro Tag eine Garnitur)

 Pyjama

 T-Shirts (pro Tag eines)

 Pullover/Sweat-Shirts (3.4 Stück)

 Jacken (1 warme, 1 Windjacke)

 Kulturbeutel mit

 Waschsachen/Haarbürste/Zahnbürste/Zahnpasta

Schreibzeug

 .........................................................................

.........................................................................

Bitte alle Gegenstände mit Namen kennzeichnen!

 

Packliste zum Ausdrucken, hier anklicken und dann drucken.

Hasenhaus



Wir haben ein rund 60m² großes Hasen- Meerschweinchen- sowie Hühnerhaus errichtet. Hier haben es die Tierchen so richtig nett. Im Inneren befindet sich ein Gartenhaus mit rund 9m², alles natürlich Aus- und Einbruchsicher. Im Inneren des Geheges ist der Boden auf ca. 70cm Tiefe mit einem Drahtnetz ausgelegt, damit die kleinen Freunde nicht ausbüchsen können und die Hunde, sowie Marder oder Greifvögel keine Besuche abstatten können.

Unsere Hunde haben hier das tollste Live-Kino auf Erden. Mit Hilfe von "Speedy" (unser Hufschmid - Christian Hahn) erbauten wir in der zweiten Märzwoche einen Hügel samt Röhren, damit sich die kleinen Tierchen auch im Außenbereich gut verstecken können. Die Bilder könnt ihr weiter unten betrachten oder auch in der Gallerie.

Am Hasenhaus tatkräftig mitgearbeitet haben Christian "Speedy", Lehel Sholt und selbstverständlich unser Norbert!Danke für die Unterstützung.

 

Die Bewohner des Hauses:

Drei Kaninchen in schwarz weiß gestreift gehalten

Drei Meerschweinchen in weiß/braun - dunkel und hell

Viele Seidenhühner und dazugehörige Gockel

Namen der Hennen:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag

Name der Gockeln:

"Jeden Tag"

Die Bewacher des Hauses:

Biene (RIP 17.01.17), Spyke und Ben 



 

 

Wichtig! Die Schleuse immer ohne Hunde betreten, zuerst die eine Tür öffnen und von Innen verriegeln, dann die zweite Türe öffnen und verriegeln. Bitte besonders darauf achten, dass sich keiner der Hunde in der Schleuse befindet - sonst gibts Brösel im Gehege ;-))

 

Copyright © 2015 Reitgut Schloss Niederabsdorf